Wir sind FÜR
Service und Information (GrüneS )* Wir bieten Konsumentenservice in allen Lebenslagen , von kostenloser Beratung in Abwasserfragen über interessante Warentests bis zu Informationen in Angelegenheiten alternativer Baumaterialien
* Umfangreiche Informationen der Söchauer-Innen über die Arbeit des Gemeinderates in unserer GrüneS sowie seit 2000 im Internet unter www.soechau-gruene.at
* Zusammenarbeit mit jedem Gemeindebürger
Demokratie und Bürgermitsprache* Einbindung der gesamten Gemeindebevölkerung in grundlegenden Entscheidungen der Gemeindepolitik. Wichtige Gemeinderatssitzungen (Flächenwidmungsplan, Abwasserentsorgung, ...) müssen per Postwurfsendung angekündigt werden !
* Abhaltung von Gemeindeversammlungen (lt. Gesetz 1x jährlich verpflichtend ...!)
* Einführung einer "Fragestunde" an die Gemeindevertretung für alle interessierten BürgerInnen vor jeder Gemeinderatssitzung
* Vorschlagsrecht für die Einbindung von Experten in die verschiedenen Ausschüsse durch alle Ausschussmitglieder
* Objektive Auftragsvergabe und personalpolitische Entscheidungen. Kampf der Freunderlwirtschaft !
* Dezentrale Abwasserentsorgung (Pflanzenkläranlagen u.ä.) und finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde v.a. für unsere zahlreichen Streulagen.
* Einhaltung der Vorgaben des Ökokatasters zur Erhaltung unserer Natur und Schaffung von Naturschutzgebieten in bewahrenswerten Gemeinderegionen. Erhaltung von natürlichen Wasserläufen
* Initiativen wie Naturführungen, Wiedereinbürgerung bedrohter Tierarten usw.
Die Erhaltung unserer natürlichen Umwelt ist das wichtigste Ziel der Grünen. Der Ökokataster war ein erster Schritt dazu
* Förderung von energiesparenden Maßnahmen sowohl im Neubau, als auch bei Altbausanierung (z.B. Wärmedämmung)
* Beibehaltung der Förderung für Solarenergieanlagen von € 50.-/m²
Kollektorfläche (2004 realisiert!)* Informationsveranstaltungen zu Energiesparen und Alternativenergien (wie z.B. Ökostromvortrag im Juni 2004)
* Aufzeigen (Abstellen!) von Umweltsünden ( private Haus-Sondermüllverbrennungsanlagen, illegale Bauschuttdeponien usw.)
* Umsetzung der Ziele des Klimabündnis, einem Abkommen, das einerseits für die Reduktion der Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre und andererseits für das Verbot der Verwendung von Tropenholz steht (2004 umgesetzt):
* Belebung des Kulturlebens in Söchau durch Einführung von Kulturabenden (Lesungen, Konzerte, Diavorträge, Theater ...).
* Mindestens ein kulturelles Großereignis pro Jahr mit einem überregional bekannten Künstler (Popkonzerte, Kabarett, ...) v.a. für unsere Jugend
* Zusammenarbeit mit Söchauer Gewerbetreibenden, welche in dieser Richtung bereits aktiv waren oder sind
* Unterstützungen für Söchauer Kulturvereine (Musikverein, Gesangsverein etc.) dürfen nicht gekürzt werden
* Mehr Geld für die öffentliche Bücherei
* Veranstaltung von Kraetivwochenenden. Zum Beispiel Malen mit Naturfarben
* Gestaltung der Vorhalle unseres Kulturzentrums durch einheimische Künstler
* Schaffung von aufgeschlossenen Baugrundstücken, die von der Gemeinde kostengünstig an (junge) Bauwerber abgegeben werden sollen.
* Baubiologische Beratung für Häuslbauer durch unsere "Baubiologische Kurzfibel"
* Schaffung eines Gewerbeparkes mit umweltfreundlichen Betrieben und umweltfreundlicher Technologie
* Bewahrung des bis jetzt bewährten sanften Tourismus
* Flexiblere Öffnungszeiten (abends!) des Freibades, Errichtung eines Volleyballplatzes
* Förderung des bäuerlichen Ab-Hof-Verkaufs. Verfassung einer Resolution gegen haarsträubende Auflagen für die Direktvermarkter
* Unterstützung einer umweltgerechten Landwirtschaft
* Erstellung eines Verkehrs- und Parkkonzepts für unseren neuen Dorfplatz : Parkverbot unter dem Baumkronenbereich von Dorflinde und Kastanienbaum
... und sachliche Kritik der Gemeindepolitik und Absage an jede Freunderlwirtschaft
* ÖKOGRIPS für den Bürgermeister: Abschluss von Verträgen der Gemeinde mit nichtprofitorientierten Umweltberatungseinrichtungen (ARGE Erneuerbare Energie, Verkehrsclub Österreich, Institut für Baubiologie, ...) um den Einfluss der Ziviltechniker, die an hohen Investitionen verdienen, zurückzudrängen.
Die grüne Ortszeitung GrüneS deckt folgende Aufgabenbereiche ab.
Information : In unregelmäßigen Abständen (3-4 mal im Jahr) berichtet die grüne Ortszeitung über Aktivitäten/Beschlüsse des Gemeinderates und anstehende Projekte, bringt aber auch Informationen aus Natur- und Umwelt- sowie Konsumentenschutz .
Alternativen: In vielen Bereichen denken unsere Gemeindepolitiker zu engstirnig. Wir bringen in der GrüneS neue Ideen (zu) alten Vorschlägen, damit sich die Bevölkerung ein Urteil über die Gemeindepolitik und uns bilden kann .
Service: (Lebens-)Hilfen aller Art sollen unsere Mitbewohner den täglichen Umgang mit Gesetzen, Verordnungen, Konsumentenrechten, Umwelt- und Naturschutzanliegen etc. erleichtern. Weiters möchten wir den Söchauer Vereinen eine Möglichkeit bieten, Informationen, wie Termine, Veranstaltungen etc. an die BürgerInnen zu bringen
Als besonderes Service gelten die Vorträge der Grünen. 1998 konnten Wolfgang Fink und Erich Meister die grüne Spitzenpolitikerin Madeleine Petrovic zu einem sehr gut besuchten Diskussionsabend über die ökosoziale Steuerreform begrüßen.
![]() |
Kontrolle und Kritik: Eine wesentliche Aufgabe der Opposition in der Politik ist neben dem Erarbeiten alternativer Vorschläge die Kontrolle der regierenden Mehrheitsfraktionen und die Kritik an diesen. Aber auch Missstände allgemeiner Natur werden von uns vorgebracht werden. |
![]() |
Meinungsbildung: Unabhängig von der politischen Gesinnung wollen wir allen SöchauerInnen als Sprachrohr dienen; d.h. Ihr/Sie könnt/können Eure/Ihre Meinung - sofern sie nicht die demokratischen Grundsätze unseres Staates verletzt - in der GrüneS veröffentlichen , also eine Art "Gastkommentar" schreiben. |
Wir bieten
Information, Beratung und Unterstützung in Fragen
Deshalb
Die Grünen Söchau